Beckmanns Modelle für Großskulpturen sind ebenfalls aus Platten gefügt; ihre Realisation soll in Cortenstahl erfolgen. Die erste Skulptur (ein Mahnmal in Mettingen) wurde 2019 von Axel Berg (Schmied) inzwischen gebaut.
Die räumlichen Kompositionen folgen gestalterisch als PlattEtueden ebenfalls dem Proportionskanon seiner Wandwerke.
Erst 2020 entdeckte Beckmann bei Recherchen im Internet (Wikipedia), dass ein Niederländer – der Benediktinermönch Dom Hans van der Laan – auf der Suche nach den fundamentalen Prinzipien der Architektur auf anderem Wege bereits zu einem gleichen Proportionsverhältnis gefunden hatte – er nannte das Verhältnis die „Plastische Zahl“ (in Bezug auf „Räumliche Ausdehnung“):
1,324… folgende. Es ist die gleiche Zahl, die Beckmanns Proportionskanon zugrunde liegt – z.B.: 200 / 251 = 1,324 oder 49 / 37. (Abweichungen ab der 3. Stelle nach dem Komma sind durch Auf- und Abrundungen begründet – wie z.B. 151 / 114 oder 265 / 200).
Skulptur PE-S06 – Lichtgestalt – 130 x 130 x 465 cm
Modell M = 1 : 5 für eine Einzelleuchte im öffentlichen Straßenraum Projekt Mettingen, Sunderstraße, im Rahmen der Verkehrsberuhigung
Leucht-Kern mit erster Hülle …mit zweiter Hülle …mit dritter Hülle, = Anprallschutz
Der getragene Schirm (eine kopfstehende Pyramide) ist der Lichtreflektor des Strahlers im Kern der Säule, hinter den Hüllen 2 + 3 verbergen sich LED-Röhren, die ihrerseits die Hüllen 1 + 2 zum Aufleuchten bringen.
Stahlskulptur Erleuchtung – Modellfotos
Geplante Ausführung H 4,65 m als Straßenleuchte an der Einfahrt in die Sunderstraße / Mettingen. Einbau im Rahmen verkehrsberuhigender Maßnahmen im Zusammenhang mit einer einseitigen Fahrbahnverengung
PE-01-Sk Öffnung
Mahnmal am Ehrenmal Muckhorst / Mettingen
Cortenstahl – H 3m – geschweißt und montiert von Axel Berg / Schmiede
PE-01-Sk Öffnung
Detail : Innen / Außen, Licht / Schattenwanderung
PE-02-Sk Plattenbrunnen
Flachskulptur aus Cortenstahl – d=3cm – befahrbarer Brunnen auf dem Marktplatz Mettingen – Fertigung durch Axel Berg / Schmiede